EMAS

Mit rund 4.700 MitarbeiterInnen und ca. 30.000 Studierenden ist sich die Universität Graz ihrer bedeutenden Stellung bewusst und sieht sich mit dem Institutional Carbon Management als Vorbild für die Erreichung einer klimneutralen Gesellschaft. Bereits im Jahr 2016 hat die Universität die Umweltmanagementsysteme EMAS (Eco-Managementsystem and Audit Scheme) und ISO 14001 eingeführt.
Umweltmanagementsysteme EMAS und ISO 14001
EMAS ist ein freiwilliges System mit dem Ziel, die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes zu fördern. Unternehmen und Organisationen der EU können sich hierfür validieren lassen.
Für die kontinuierliche Verbesserung wird eine Umweltpolitik erstellt und daraus ein Umweltprogramm abgeleitet. Um die Umweltauswirkungen der Organisation zu bewerten, werden Umweltkennzahlen zu Abfall, Energie, Mobilität und ähnlichem erhoben. Des Weiteren finden einmal pro Jahr interne Audits statt, die überprüfen, ob das Umweltmanagementsystem funktionsfähig ist und den EMAS-Anforderungen entspricht. Die Umwelterklärung, welche jährlich erscheint, ist für die interne und externe Kommunikation. Diese wird von einem Umweltgutachter in einem externen Audit überprüft und validiert.
Die EMAS Anforderungen erfüllen jene der ISO 14001 und die Systeme werden gemeinsam validiert bzw. zertifiziert.
Einführung EMAS
Im Jänner 2016 erfolgte die Validierung durch externe UmweltgutachterInnen und im Juni 2016 wurde die Eintragung ins EMAS-Register mit der Nummer AT-000693 vorgenommen.
Die Umsetzung des Umweltmanagementsystems an der Universität Graz war Teil des universitätsübergreifenden HRSM-Projekts „Umweltmanagementsysteme – Einführung und Weiterentwicklung“ mit den Partneruniversitäten Universität Klagenfurt, Universität für Bodenkultur Wien, Paris Lodron Universität Salzburg und der Wirtschaftsuniversität Wien.
Alle Umwelterklärungen
Die Universität Graz veröffentlicht jährlich eine Umwelterklärung, in der über die Aktivitäten im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit berichtet wird. In der Umwelterklärung werden die wesentlichen Umweltkennzahlen sowie die Verbesserung der Umweltleistungen unserer Hochschule Jahr für Jahr dargestellt. Weiters werden die bereits erbrachten Umweltleistungen und die Umweltziele für die nächsten Jahre aufgelistet.
Umwelterklärung 2021
Umwelterklärung 2020
Umwelterklärung 2019
Umwelterklärung 2018
Umwelterklärung 2017
Umwelterklärung 2016
Umwelterklärung 2015
In der Umweltmatrix werden die Umweltaspekte und die Umweltauswirkungen der Tätigkeiten der Universität dargestellt. Anhand einer Lebenswegbetrachtung werden auch jene Umweltauswirkungen betrachtet, welche vor- bzw. nachgelagert sind, wie z.B. Entsorgung und Beschaffung. Sie dient der Bestimmung von Umweltzielen, indem die bedeutenden Umweltaspekte identifiziert werden.
Stakeholder
Im Rahmen des Umweltmanagementsystems haben wir unsere Stakeholder identifiziert und sind mit ihnen in Austausch. Besonders Bedienstete und Studierende versuchen wir auch aktiv einzubinden. Bedienstete haben die Möglichkeit im Rahmen des Nachhaltigkeitsteams oder als Green Buddies zur Verbesserung der Umweltleistung der Universität beizutragen. Alle Bediensteten werden auch über Intranetbeiträge, Internetbeiträge und Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit angesprochen. Studierendeninitiativen und einzelne Studierende können ebenfalls im Nachhaltigkeitsteam mitarbeiten.
Barbara Motschiunig
Direktion für Ressourcen und PlanungDirektion für Ressourcen und Planung